Artikel über: Droppe-Anbieter

Sind alle Marken europäisch?

Sind alle Marken europäisch?


Ja—100% unserer Marken sind in Europa ansässig. Wir haben bewusst entschieden, nicht mit außereuropäischen Lieferanten zu arbeiten.


Was "europäisch" für uns bedeutet


Wenn wir "europäisch" sagen, meinen wir:


Herstellungsort:

  • EU-Mitgliedstaaten (alle 27 Länder)
  • EWR-Länder (Norwegen, Island, Liechtenstein)
  • Vereinigtes Königreich (nach Brexit, immer noch als europäische Fertigung betrachtet)
  • Schweiz (EFTA-Mitglied)


Firmensitz:

  • Marke muss in Europa ansässig sein
  • Oder autorisierter europäischer Händler mit lokaler Präsenz


Gut zu wissen: Einige europäische Marken beziehen Materialien global (wie italienisches Leder aus Südamerika), aber Herstellung, Qualitätskontrolle und Lagerung erfolgen in Europa.


Warum nur europäisch?


Der ehrliche Grund: Wir könnten günstigere Arbeitskleidung anbieten, indem wir mit asiatischen Lieferanten arbeiten. Wir haben uns dagegen entschieden. Hier ist warum:


1. Sicherheitsstandards, denen Sie vertrauen können


EU-Vorschriften sind strenger:

  • PSA-Verordnung (EU) 2016/425 erfordert Drittprüfung
  • REACH-Konformität begrenzt schädliche Chemikalien
  • CE-Kennzeichnung durch durchsetzbare Standards abgesichert


Nicht-EU-Lieferanten:

  • Zertifizieren oft selbst ohne unabhängige Audits
  • CE-Kennzeichnungen können gefälscht oder unsachgemäß angebracht sein
  • Rechtsmittel sind schwierig, wenn etwas schief geht


Was wir für fair halten: Ihre Sicherheitsschuhe sollten kein Glücksspiel sein. Europäische Zertifizierung bedeutet, dass jemand sie tatsächlich getestet hat, bevor eine Sicherheitsbewertung aufgeklebt wurde.


2. Liefergeschwindigkeit ist wichtig


Europäische Marken versenden schnell:

  • Durchschnittliche Lieferung: 2-5 Werktage
  • Lager über die EU verteilt
  • Keine Zollverzögerungen für EU-Bestellungen


Nicht-EU-Lieferanten:

  • Typische Lieferung: 3-6 Wochen aus Asien
  • Zollabfertigung fügt Verzögerungen und Kosten hinzu
  • Rücksendungen dauern ewig


Unsere Philosophie: Arbeitskleidung ist normalerweise dringend. Wenn Ihr Team morgen Sicherheitsschuhe braucht, hilft ein Monat Wartezeit nicht.


3. Echter Kundensupport


Europäische Marken:

  • Lokale Kundenservice-Teams (sprechen Ihre Sprache)
  • Können Probleme schnell lösen (Rücksendungen, Größen, Defekte)
  • Verantwortlich unter EU-Verbraucherschutzgesetzen


Nicht-EU-Lieferanten:

  • Übersee-Callcenter mit Zeitzonenherausforderungen
  • Sprachbarrieren erschweren Problemlösung
  • Rechtsmittel sind unpraktisch für kleine Bestellungen


4. Umweltverantwortung


Kürzere Lieferketten:

  • Geringerer CO2-Fußabdruck (LKW vs. Containerschiff)
  • Europäische Umweltvorschriften sind strenger
  • Mehr Transparenz in Herstellungspraktiken


Unser Standpunkt: Wir sind nicht perfekt, aber kürzere Lieferketten und strengere EU-Umweltgesetze machen einen Unterschied.


Der Kompromiss: Höhere Preise


Seien wir ehrlich: Europäische Arbeitskleidung kostet 15-30% mehr als asiatische Alternativen.


Warum der Aufpreis?

  • Europäische Arbeitsstandards (faire Löhne, sichere Bedingungen)
  • Strengere Umweltvorschriften (Abwasser, Emissionen)
  • Höherwertige Materialien und Verarbeitung
  • Drittanbieter-Sicherheitszertifizierungen


Was wir für fair halten: Sie zahlen für Qualität, Sicherheit und Geschwindigkeit. Für Arbeitskleidung, die Ihr Team schützt, ist das ein fairer Handel.


Was ist mit globalen Marken?


Einige Marken operieren global, haben aber europäische Abteilungen. So gehen wir damit um:


Beispiel: Dickies

  • US-basierte Marke ABER hat europäische Fertigungsabteilung
  • Auf Droppe verkaufte Produkte sind in Europa hergestellt (nicht aus USA/Asien importiert)
  • Versand aus europäischen Lagern


Unsere Regel: Produkte müssen in Europa hergestellt werden und aus europäischen Lagern versandt werden. Uns ist egal, wo die Muttergesellschaft ihren Sitz hat—uns interessiert, wo das Produkt hergestellt und gelagert wird.


Überprüfen Sie das?


Ja. Bevor wir mit einer Marke zusammenarbeiten, überprüfen wir:


  • [ ] Firmenregistrierung in europäischem Land
  • [ ] Herstellungsort oder autorisierter europäischer Vertrieb
  • [ ] Lagerstandorte (müssen EU-basiert sein für schnelle Lieferung)
  • [ ] EU-Sicherheitszertifizierungen (für PSA-Produkte)


Wir nehmen nicht nur ihr Wort dafür. Wir prüfen Gewerbeanmeldungen, Lageradressen und Zertifizierungsdokumente.


Werden Sie jemals mit nicht-europäischen Marken arbeiten?


Kurze Antwort: Nicht in naher Zukunft.


Lange Antwort: Wir haben Droppe um europäische Arbeitskleidungsqualität und -geschwindigkeit aufgebaut. Nicht-EU-Lieferanten hinzuzufügen würde beides gefährden. Wenn die Kundennachfrage uns stark in diese Richtung drängen würde, würden wir es in Betracht ziehen—aber nur, wenn wir unsere Qualitäts- und Lieferstandards aufrechterhalten könnten.


Unsere Philosophie: Besser, eine Sache wirklich gut zu machen (europäische Arbeitskleidung), als unseren Fokus zu verwässern, indem wir versuchen, für jeden alles zu sein.


Was ist, wenn ich nicht-europäische Arbeitskleidung möchte?


Wir verstehen das—manchmal ist der Preis wichtiger als Liefergeschwindigkeit.


Ehrliche Empfehlung: Wenn Sie bereit sind, 3-6 Wochen zu warten und Zoll abzuwickeln, gibt es andere Plattformen, die auf asiatische Importe spezialisiert sind (Alibaba, AliExpress, etc.).


Wir sind nicht für jeden. Wir haben Droppe für Kunden gebaut, die europäische Qualität, schnelle Lieferung und starken Verbraucherschutz schätzen. Wenn das nicht Ihre Priorität ist, werden wir nicht beleidigt sein, wenn Sie woanders einkaufen.


Fragen zu unseren Marken?


Suchen Sie eine bestimmte europäische Marke? Schauen Sie in unser Markenverzeichnis oder schreiben Sie uns.


Möchten Sie die Herkunft einer Marke überprüfen? Chatten Sie mit uns und wir teilen Herstellungs- und Zertifizierungsdetails.


Verwandte Artikel:

Aktualisiert am: 03/11/2025

War dieser Beitrag hilfreich?

Teilen Sie Ihr Feedback mit

Stornieren

Danke!