Artikel über: Größen & Passform

Warum variieren Größen zwischen Marken?

Warum variieren Größen zwischen Marken?


Weil es kein Gesetz gibt, das Marken zur Verwendung desselben Größensystems verpflichtet. Historische Länderstandards (deutsch, italienisch, französisch) entwickelten sich getrennt, und der Übergang zu einem einheitlichen System (EN 13402) ist teuer und langsam.


Die ehrliche Aufschlüsselung


1. Keine gesetzliche Anforderung zur Standardisierung


EN 13402 existiert (der EU-Größenstandard), aber es ist freiwillig.


2. Historische Länderstandards


Deutsche Größen: Basierend auf deutschen Körpermessungen

Italienische Größen: Basierend auf italienischen Messungen, schlanker

Französische Größen: Noch ein anderes System

Skandinavische Größen: Für kaltes Klima (Raum für Schichten)


3. Übergangskosten


Umstellung auf EN 13402 ist teuer:

  • Millionen Artikel neu etikettieren
  • Muster aktualisieren
  • Personal schulen


Beispiel: Mittelgroße Marke würde €50.000-€100.000 nur fürs Umetikettieren ausgeben.


4. Wettbewerbsvorteil


Einige Marken behalten absichtlich proprietäre Größen:

  • Kundenbindung
  • Differenzierung
  • Wahrgenommene Qualität


5. Verschiedene Zielmärkte


Marken optimieren Größen für ihren Hauptmarkt.


Was wir dagegen tun


1. Marken zu EN 13402 drängen

2. Klarere Größentabellen

3. Passform-Feedback von echten Kunden

4. Besserer Support für Größenfragen


Fragen?


Frustriert von Größeninkonsistenz? Wir auch. Wir drängen Marken zur Standardisierung.


Kontakt:

Aktualisiert am: 06/11/2025

War dieser Beitrag hilfreich?

Teilen Sie Ihr Feedback mit

Stornieren

Danke!